In Italien wurde der weltweit erste "empfindliche" künstliche Arm entwickelt, der Patienten mit Amputationen taktile Empfindungen zurückgibt. Der Erfolg beendete die abschließende Prüfung des Projekts Lifehand2, an dessen vorderster Front die führenden Forschungszentren des Landes beteiligt waren. Die neue Prothese kann taktile Empfindungen an das Gehirn übertragen und auf die gleiche Weise die Kompressionskraft basierend auf den empfangenen Befehlen steuern.
In Italien wurde der erste "empfindliche" bioelektronische Arm getestet. Ein Experiment an einem Dänen mit einem amputierten linken Arm hat dies gezeigt innovative Entwicklung Es vermittelt dem menschlichen Gehirn wirklich taktile Empfindungen und ermöglicht es Ihnen, Objekte nur mit der erforderlichen Stärke zu bewegen. Die Ergebnisse des Erfolgs, zu dem italienische Unternehmen einen erheblichen Beitrag geleistet haben, wurden in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht.
Die Prothese wurde LifeHand 2 genannt. Ein künstlicher Arm, der an der amputierten Schulter befestigt ist, kann sich nicht nur gemäß den Befehlen des Gehirns bewegen, sondern auch taktile Empfindungen übertragen. Dieses Ergebnis war das Ergebnis eines internationalen Projekts, an dem vor allem Italien beteiligt war.
Das Projekt wurde vom Polytechnischen Institut in Lausanne (Politecnico di Losanna) (Schweiz) koordiniert und beteiligte sich auch daran:
- Gymnasium der Heiligen Anna in Pisa (Scuola Superiore Sant'Anna di Pisa)
- Universitätsklinikum "Agostino Gemelli" in Rom (Università Cattolica-Policlinico Gemelli di Roma)
- Biomedizinischer Campus der Universität Rom (Università Campus Bio-Medico di Roma)
- Klinisches Forschungsinstitut des heiligen Raffael in Rom (IRCSS San Raffaele di Roma)
- Institut IMTEC Universität Freiburg (Istituto IMTEK dell'Università di Friburgo)
Zu den Autoren des Projekts gehört auch der Minister Bildung von Italien Maria Chiara Carrozza, Absolventin der St. Anna High School in Pisa.
Neujahr 2004 36-jähriger Däne Dennis Aabo Sorensen erlitt eine Amputation des linken Arms, der von einem Kracherbruch betroffen war.
Bevor er an dem Experiment teilnahm, hatte er eine Prothese, die nur eine ästhetische Funktion hatte. Jetzt interagiert sein künstlicher Arm dank eines komplexen Impulssystems zwischen dem Zentrum und der Peripherie des Nervensystems effektiv mit dem Gehirn.
So kommentiert Dennis die Rückkehr der Empfindlichkeit der Hand: "Für mich ist es ein echtes Wunder. Wiederum die unterschiedlichen Konsistenzen von Objekten zu fühlen, zu verstehen, ob sie hart oder weich sind, und zu fühlen, wie ich sie in meine Hand drücke ... das ist unglaublich."
In acht Trainingstagen lernte Dennis in 78% der Fälle, die Dichte von harten, mittelharten und weichen Objekten zu erkennen. und in 88% der experimente bestimmte er das volumen und die form von gegenständen korrekt mit gewalt, die sich nicht allzu sehr von der realen hand unterscheidet.
Experimentelle Daten zeigten also, dass es nun möglich ist, taktile Empfindungen auf das Nervensystem von Menschen mit Amputationen zu übertragen. Wie die Experten erklärten, war der "Verbindungsknoten" von Dennis 'Nervensystem und Prothese 4 Elektroden, die etwas größer als Haare waren und in die Nerven seiner Schulter implantiert waren.
Feine Operation von Dauer mehr als acht Stundenfand am 26. Januar 2013 in der Gemelli-Klinik statt.
Eine Gruppe von Ärzten unter der Leitung von Silvestro Micera, Lehrkraft für Bioingenieurwesen an der St. Anna High School und an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Lausanne, führte gleichzeitig eine Reihe spezieller Algorithmen aus, mit denen Dennis 'Gehirn Informationen aus künstlicher Hand richtig wahrnehmen konnte.
Das von der Europäischen Union und dem Gesundheitsministerium finanzierte Projekt LifeHand 2 war die Fortsetzung eines Forschungsprogramms, mit dem die CyberHand-Prothese vor fünf Jahren der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dann konnte der künstliche Arm nur Signale vom Gehirn des Patienten empfangen und ausführen, aber er selbst übertrug im Gegensatz zur Neuentwicklung nichts.